Start » Blog » Tools » Kreativität » Neue Ideen und weniger Risiko: Eine Geschichte von hinten nach vorne erzählen

Neue Ideen und weniger Risiko: Eine Geschichte von hinten nach vorne erzählen

Lesedauer 6 Minuten

Menschen erzählen Geschichten seit der Zeit, als wir in Gruppen ums Lagerfeuer saßen. Diese Fähigkeit ist eine unserer stärksten Waffen, um die Welt zu verändern und Ideen zu finden. Durch Geschichten versetzen wir uns in andere Orte, Zeiten und Personen. Sie geben uns die Kraft, Innovationen zu erschaffen, Projektrisiken zu verringern und unser Leben leichter zu machen. Alles, was wir dafür tun müssen, ist, vom Ziel auszugehen und eine Geschichte zu erzählen.

Shoot for the moon

Vom Ziel aus denken ermöglichte eine der größten Leistungen des 20. Jahrhunderts: Die Landung auf dem Mond. Es war ein Unternehmen aus vielen einzelnen Schritte und unkalkulierbaren Risiken, jedenfalls am 25. Mai 1961. An diesem Tag verkündete John F. Kennedy, dass vor Ende des Jahrzehnts ein Amerikaner den Mond betritt und zur Erde zurückkehrt.

Ingenieure der NASA machten sich gleich ans Werk, doch wie sollen sie die Aufgabe bewältigen? Sie begannen am Ende der Geschichte und fragten sich, wie die Astronauten sicher auf der Erde landen. Nachdem diese Fragen geklärt waren, ging es ein Kapitel zurück:

  • Wie kommen wir vom Mond in die Erdumlaufbahn?
  • Wie starten wir vorher vom Mond?
  • Wie überleben die Astronauten dort?

Schritt für Schritt identifizierten die Ingenieure Abschnitte der Reise, vom Ziel aus Rückwärts. Sie erzählten eine Geschichte – die Geschichte der Reise zum Mond.

Warum eine Geschichte erzählen?

Menschen erzählen Geschichten seit unzähligen Zeiten. Sie bleiben im Gedächtnis und versetzen uns in die geschilderte Situation. Menschen erleben Situationen, in denen sie nie waren. Geschichten ermöglichen uns Situationen im Geist durchzuspielen. Du verlässt die Gegenwart und denkst voraus. Eine Geschichte zu schreiben, heißt vom Ist-Zustand ein mögliches Ende zu entwickeln.

„Und dennoch erlaubt uns das narrative Denken auch eine Ablösung und Abkoppelung von der realen Welt. Wir simulieren die reale Welt in unserem Denken, erzeugen einen kleinen Guckkasten oder ein »Aquarium«, in den wir uns oder den Helden der Geschichte beobachten. […] Das Aquarium ist eine mentale Welt, in der wir Extreme erproben und erleben können […]“

Fritz Breithaupt 1Das narrative Gehirn: Was unsere Neuronen erzählen. Seite 258. ISBN: 978-3-518-58778-2. Suhrkamp Verlag, 2022.

Menschen zum Mond und zurück zur Erde zu bringen ist ein technisches Problem. Doch nicht nur bei solchen Überlegungen helfen Geschichten. Rückwärts denken ist für viele Probleme geeignet.

Ein Unternehmen, das berühmt ist für diese Vorgehen, heißt Amazon. Nehmen wir ein Produkt, dass Amazon 2007 veröffentlichte: Den Kindle. Die Entwicklung dauerte drei Jahre, in denen die Entwickler zuerst die Pressemitteilung fertigstellten. Amazon beantwortete darin alle Fragen, die ihre Kunden bewegt.

Die Pressemitteilung zwingt die Mitarbeiter von Amazon vom Kunden aus zu denken und nicht vom hier und jetzt. Wie erleichtern wir es dem Kunden den Kindle dauerhaft zu einem Teil ihres Lebens zu machen?

Sowohl NASA als auch Amazon zerlege ihr Vorhaben in Episoden. Tu das, um auf Ideen zu kommen, die niemand vor dir hatte.

Episoden identifizieren

Eine Episode ist ein in sich geschlossener und unabhängiger Teil einer großen Geschichte. Jede der Episoden besitzt ein Anfang und ein Ende, wobei der Anfang einer Episode das Ende der vorherigen ist. Wie ein Puzzle setzt sich die Geschichte aus einzelnen Teilen zusammen.

Der Anfang und Ende jeder Episode muss stabil sein, das heißt er ist gleichbleibend oder verändert sich langsam. Bei instabilen Zuständen kannst du die Einflüsse nicht identifizieren – der Zustand ändert sich zu schnell oder von selbst.

Du entwickelst die Episoden rückwärts, vom großen Ziel aus. So übersiehst du keine Details. Denkst du vom Start aus, weißt du nicht, was du am Ende brauchst. Um die Astronauten sicher landen zu lassen brauchte die Kapsel Hitzeschutz, Fallschirm und konnte schwimmen. Hättest du daran gedacht, wenn du vom Start der Rakete aus vorwärts denkst?

Zerlege die Geschichte in einzelne Episoden. Gehen vom Ende zum Anfang. Die Episoden sind in sich geschlossen.
Zerlege die Geschichte in einzelne Episoden. Gehen vom Ende zum Anfang.

Die einzelnen Episoden findest du durch Fragen:

Aus welcher Situation starten wir, um das Ziel zu erreichen?

Die gefundene Situation erfüllt zwei Zwecke:

  1. Sie ist der Anfang der Episode.
  2. Sie ist das Ende der vorherigen Episode.

Wir bezeichnen das Vorgehen als Backcasting.

Backcasting

Backcasting ist eine Technik zum Planen von Projekten vom Ende zum Anfang. Du versersetzt dich gedanklich ans Ende des erfolgreichen Projektes. Das erfolgreich ist hier entscheidend, denn nun überlegst du: Wie erreichte ich das Ziel? Welche Schritte sind nötig und was ist überflüssig?

Backcasting in vier Schritten: Zeitraum festlegen; Scheitern vorstellen; Gründe finden; Vorbeugen
Backcasting in vier Schritten

Bis hier reden wir nur vom Anfang und Ende einer Episode. Diese Struktur ergibt den Rumpf der Geschichte. Für eine Geschichte fehlt noch der wichtigste Teil, den schon Aristoteles kannte: Die Mitte.

Die Mitte

Bis hierhin steht der Rahmen deiner Geschichte und die Abfolge der Episoden. Doch die Episoden sind leer. Offen ist, wie du vom Anfang zum Ende kommst. Dabei entstehen hier die Risiken.

Die Mitte besteht aus zwei Teilen: Dem passiven Verlauf und dem aktiven Handeln, getrennt durch ein Ereignis. Dieses verändert den Lauf der Geschichte. Es zerbricht sie in zwei Teile; einen davor, einen danach. Ereignisse führen erst zu einem Problem. Ohne auf es zu reagieren, verläuft die Geschichte nicht zu dem gedachten Ende.

„Wer einer Geschichte schlicht folgt wie auf Schienen, der denkt nicht narrativ. Narrativ wird das Denken im Antizipieren und Aufspannen von Möglichkeiten.“

Fritz Breithaupt 2Das narrative Gehirn: Was unsere Neuronen erzählen. Seite 248. ISBN: 978-3-518-58778-2. Suhrkamp Verlag, 2022.

Das Ereignis eröffnet neue mögliche Verläufe, die deine Geschichte einnehmen kann. Ab dem Ereignis ist die Zukunft ungewiss. Es sind die Katastrophen, die du nicht in der Realität willst.

Ein Ereignis verändert den Lauf einer Geschichte. Reagierst du nicht darauf, vverläuft sie nicht zum gewünschten Ergebnis.
Ein Ereignis verändert den Lauf einer Geschichte.

Make them suffer

Stelle dir eine Frage, um ein Ereignis zu finden:

Was verhindert, dass wir von der Situation zum Ergebnis kommen? Was ist das Schlimmste, das passieren kann?

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ein Problem pro Episode reicht nicht aus. Es gibt viele Risiken in Vorhaben und die meisten sind offensichtlich, doch schwer zu erkennen.

Die Probleme dürfen identische Ursprünge haben, aber nicht gleich wirken. Ein kleiner Meteorit kann sowohl die Landefähre als auch das Kommandomodul beschädigen. Der Ursprung ist bei beiden der Meteorit, die Wirkung unterschiedlich.

Die Entwickler von Amazon fanden Probleme, vor denen ihre Kunden stehen, bevor diese den Kindle in ihr Leben integrieren. Ein betraf den Kauf von EBooks. Keiner geht dafür zu seinem Computer oder schließt einen Vertrag mit einem Anbieter für Mobilfunk ab.

Finde Probleme im Team, so sammelst du verschiedene Blickwinkel.

Ereignisse im Team finden

Verteil Anfang und Ende der Episode in deinem Team und lass jeden fünf Katastrophen schreiben. Ein Elektrotechniker sieht andere Probleme als ein Programmierer und beide übersehen offensichtliches für den Kundendienst.

Jeder sucht fünf Ereignisse pro Episode. So sammelst du Varianten einer Geschichte, nimmst gedanklich vieles zuvor, überlegst Katastrophen und ihre Vorzeichen.

Du weißt was passieren kann und bereitest Maßnahmen vor, die Katastrophen verhindern. Das Problem ist Zentrum der Schwester des Backcastings: Das Pre-mortem.

Pre-mortem

Das Pre-mortem gleicht dem Backcasting, du begibst dich gedanklich ans Projektende, mit einem entscheidenden Unterschied: Das Projekt scheitert. In deinen Gedanken überlegst du: Wieso passen die Puzzlestücke deiner Geschichte nicht zusammen? Was passiert in einer Episode, sodass sich das Ende verändert?

Löse die Probleme

Bis jetzt schufst du die schlimmstmögliche Situation für das Vorhaben; jetzt erzählst du eine Geschichte:

Was machen wir, um unser Ziel trotz des Problems zu erreichen?

Jedes Problem ist auf mehrere Arten lösbar. Bleib nicht bei der ersten Idee, entwickle fünf und überrasch dich. Fällt dir nix ein, schreib eine Liste mit Dingen, die nicht passieren und eröffne neue Gedankenpfade.

Denkt immer daran, dass Probleme zufällig entstehen dürfen, aber sich niemals auf diesem Weg lösen lassen. Zufälle, die einen retten, sind Betrug – jedenfalls beim Schreiben einer Geschichte.

Wie half Amazon seinen Kunden neue Bücher herunterzuladen? Vorhang auf für Amazon Whispernet, eine mobile Datenversorgung ohne zusätzliche Kosten. Amazon baute dies in den Kindle ein. Wie viele Kunden den Kindle deswegen kauften weiß ich nicht, doch gibt es inzwischen 11 Generationen des Gerätes. Ein Erfolg für Amazon – und die Entwickler, die rückwärts dachten.

Erfolgreich zu Mond

Die Ingenieure der NASA fanden einen Weg zu Mond, dort zu Landen, zu starten und zurückzukehren. Am 24.07.1969 kehrten Neil Armstrong, Edwin „Buzz“ Aldrin und Michael Collins zur Erde zurück: Vier Tage nach dem Armstrong und Aldrin den Mond betraten; acht Tage nach dem Start der Saturn-V-Rakete in Cape Canaveral.

Zusammenfassung

  • Erzähle eine Geschichte zum Lösen eines Problems.
  • Kläre das große Ziel und die Ausgangslage.
  • Zerlege dein Vorhaben in Episoden mit der Frage: Aus welcher Situation starten wir, um das Ziel zu erreichen?
  • Finde fünf Probleme pro Episode mit der Frage: Was verhindert, dass wir von der Situation zum Ergebnis kommen?
  • Finde fünf Lösungen für jedes Problem mit der Frage: Was machen wir, um unser Ziel trotz des Problems zu erreichen?

Was hältst du von einer Geschichte, um auf neue Ideen zu kommen? Kommentier unter dem Beitrag oder schreib mir auf LinkedIn.

Quellen

  • 1
    Das narrative Gehirn: Was unsere Neuronen erzählen. Seite 258. ISBN: 978-3-518-58778-2. Suhrkamp Verlag, 2022.
  • 2
    Das narrative Gehirn: Was unsere Neuronen erzählen. Seite 248. ISBN: 978-3-518-58778-2. Suhrkamp Verlag, 2022.
Nach oben scrollen